Ein rundum schöner CDU-Familienwandertag 2020
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht am Montag, 24. August 2020 12:02
- Geschrieben von Manfred Ehrle
Ein Weißwurstfrühschoppen im Grünen, eine Wanderung durch unsere Heimat, ein Besuch im neuen Kuhstall und Kürbisspezialitäten von Starkoch Rainer Rupps auf dem Kürbishof von Engelbert Lanz in Unterlangnau, das waren die Stationen unseres diesjährigen CDU-Familienwandertages. In seinem "Bericht aus Berlin" ging Bundestagsabgeordneter Lothar Riebsamen auf die aktuelle Situation im Hinblick auf die Corona-Krise ein und warb eindringlich für die Maßnahmen der Bundesregierung. Zahlreiche Fragen kamen dann zur "Verkleinerung des Bundestages und der Wahlkreisreform" oder dem aktuellen Kurzarbeitergeld. Unter der Tourenleitung von Helmut Schmid ging es dann zum Aussichtspunkt über dem Degersee, wo es ein heimisches "Gipfelschnäpsle" gab. Wie wohl sich die Kühe im neuen Stall von Familie Gührer in Oberwolfertsweiler fühlen, davon konnte sich die 60köpfige Gruppe ein gutes Bild machen. Die Betriebsinhaber Matthias und Arnold Gührer führten die interessierte Gruppe durch den Neubau und standen allen Fragen Rede und Antwort. Beeindruckt zeigten sich auch die weiteren politischen Gäste: Landtagsabgeordneter August Schuler, Kreisvorsitzender Volker Mayer-Lay oder die Kandidatin für den Landtagswahlkreis 67 Dominique Emerich. Über den aktuellen Stand der Kürbisernte und der Direktvermarktung informierte Engelbert Lanz auf dem Acker, bevor man zum Abschlusshock im Hof der Familie Lanz zu Gast war. Dort hatte Starkoch Rainer Rupps schon ein erstklassiges Welsgulasch und ein würziges Kürbiscurry zubereitet. Alles in allem ein wunderbarer Erlebnistag in unserer Heimat.
Pressemitteilung zur Ablehnung der Fahrradstraße
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht am Mittwoch, 01. Juli 2020 10:29
- Geschrieben von Manfred Ehrle
Der CDU Ortsverband Langnau/Laimnau begrüßt die mehrheitliche Entscheidung des Kressbronner Gemeinderates, bei der die „Einrichtung einer Fahrradstraße auf der B467alt“ abgelehnt wurde. In keinster Weise wurde hier „eine Chance vertan“, sondern vielleicht sogar neue Chancen eröffnet. Seitens der Gemeinderäte wurden im Vorfeld des Beschlusses Informationen, Fakten und Bürgermeinungen gesammelt, abgewogen und anschließend zu einer Entscheidung gebracht. Dieses Vorgehen sehen wir als bürgernah und basisorientiert an. Aus unserer Sicht denkt ohnehin ein schweigender Großteil der Bevölkerung ganz genauso, wie dies von der BWV und der CDU-Fraktion in Kressbronn vorgetragen und entschieden wurde. Wir glauben, dass Kressbronn beispielhaft gezeigt hat, wie heutzutage basisnahe und unvoreingenommene Kommunalpolitik und damit ein fairer demokratischer Prozess funktionieren kann. Eine solch demokratisch gefallene Entscheidung sollte dann auch von allen respektiert und akzeptiert werden.
Neuwahlen und Europapolitik bei der Hauptversammlung
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht am Samstag, 20. Juni 2020 12:14
- Geschrieben von Manfred Ehrle
Wegen der Corona-Vorschriften ging unsere Jahreshauptversammlung einmal ganz anders über die Bühne. Nicht dichtgedrängt im Nebenzimmer des Gasthof "Traube" in Wielandsweiler, sondern mit Abstand unter dem Vordach des Gaststadels fanden die Jahresberichte, sowie die Neuwahlen statt. Ortsverbandsvorsitzender Manfred Ehrle gab in seinem Bericht einen Überblick über den Mitgliederstand. Dieser war mit aktuell 82 Mitglieder noch nie so hoch. Auch Schatzmeister Helmut Schmid konnte eine mehr als gute Bilanz verkünden und wurde für seine besondere Leistung mit der einstimmigen Entlastung belohnt. Kreisverbandsvorsitzender Volker Mayer-Lay lobte die Organisationsleistung des Ortsverbandes mit überdurchschnittlich vielen Aktionen und Veranstaltungen. Er erinnerte an den hohen Einsatz- und Unterstützungsbedarf für die kommenden Wahlkämpfe und betonte, dass sich die CDU im Kreis besonders für die Infrastruktur einsetze. Mayer-Lay nannte als Beispiele die Messe und den Bodensee Airport. Landtagsabgeordneter August Schuler und sein Mitbewerber Christoph Sitta stellten sich den Langnauer Mitgliedern nochmals vor uns positionierten ihre Themen in Sachen Landespolitik. Prominentester Gast des Abends war Europaabgeordneter Norbert Lins, Vorsitzender des Agrarausschusses des Europäischen Parlamentes, sowie Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittel-sicherheit. Lins wies auf die Probleme geschlossener Grenzen für den europäischen Markt hin. Die Landwirte nannte er „Helden mit systemrelevantem Auftrag“. Wiederaufbauüberlegungen nach Corona müssten der wirtschaftlichen Genesung gelten. In den europäischen Ländern sei die Situation stark unterschiedlich. Lins nannte Zahlen für einen geschätzten Wirtschaftseinbruch zwischen sieben und 13 Prozent. Die Hilfsprogramme und Wiederaufbaufonds mit 500 Milliarden Euro Zuschüssen und 250 Millionen Euro Krediten müssten anlaufen. Lins wies zum Hintergrund der Gesamtsumme für die europäische Ebene darauf hin, dass die Zahlen im Verhältnis als relativ überschaubar gelten. Bei den Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft wurde Manfred Ehrle in geheimer Wahl einstimmig als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Carina Ruetz ist wieder seine Stellvertreterin. Ebenfalls einstimmig gewählt wurden Schatzmeister Helmut Schmid, Schriftführerin Josi Birk und Internetreferent Tobias Heiß. Wegen der stark zugenommenen Mitgliederzahlen wurden anstatt bisher zehn Beisitzer im Vorstand neu nun 12 Beisitzer eingesetzt. Diese sind: Georg Eisele, Uschi Gierer, Fabian Hund, Alexander Lanz, Torsten Mauch, Claudio Meichle, Dietmar Mischkowski, Simon Pastorelli, Stephan Richter, Cordula Sorg, Cornelia Steuer und Lucas Zodel. Zu Kassenprüfern wurden Engelbert Lanz und Siegfried Brugger bestellt.
Kunst und Comedy bei der Finissage
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht am Montag, 15. Juni 2020 09:32
- Geschrieben von Manfred Ehrle
Mit Kunstwerken im Freien und Comedy von „Thilo und Bernd“ ist die Ausstellung „Handwerk trifft Kunst 2020“ erfolgreich zu Ende gegangen. Zur Finissage bei Argentalelektrik Winfried Ruetz war das Wetter am Sonntagmittag zwar denkbar schlecht, dennoch konnte es die gute Stimmung unter der Überdachung keineswegs trüben. 92 Kunstfreunde fanden auch mit den vorneweg eingeforderten Abstands- und Hygieneregelungen den Weg in die Ausstellung, um nochmals die Exponate der sechs ausstellenden Künstlerinnen und Künstler zu begutachten. Der Tettnanger Walter Amann hatte seine zentnerschweren Skulpturen aus Metall, Sandstein und Holz über drei Monate hinweg in Langnau stehen. Glaskunst und „Pouringtechnik“ zeigten die beiden Laimnauer Herbert John und Elke Hirscher. Wolfgang Knöpfler war erstmalig bei einer Ausstellung vertreten und sorgte mit seinen Bildern für die „Überraschung des Jahres“. Petra Schulz und Lydia Günthör begeisterten die Betrachter mit ihren Acrylbilder einmal mehr mit abstrakten, wie auch realen Darstellungen in Farbe. CDU-Kreisvorsitzender Volker Mayer-Lay durchleuchtete in seinem humorvollen Grußwort die juristische Sichtweise auf die Kunst und Firmenchef Winfried Ruetz gestand, dass er sich während der Ausstellungsdauer inmitten der Kunstwerke „sehr wohl gefühlt hat“. Für tiefsinnigen und hintergründigen Humor sorgten im Anschluss „Thilo und Bernd“. Die beiden Comedians verstanden es hervorragend und äußerst professionell das Publikum zu begeistern und wurden erst nach zwei Zugaben an das Kaffee- und Zopfbrotbuffet entlassen.
Handwerk trifft Kunst: "So viele Kunstwerke wie noch nie!"
- Details
- Kategorie: Aktuelles
- Veröffentlicht am Montag, 09. März 2020 13:13
- Geschrieben von Manfred Ehrle
Einen weiteren Rekord hat "Handwerk trifft Kunst 2020" schon bei der Eröffnung geschlagen, denn mit 273 ausgestellten Werken ist dies die größte Ausstellung, die je bei Argentalelektrik Winfried Ruetz stattgefunden hat. Weit mehr als einhundertzwanzig Besucher kamen auch in diesem Jahr zur Vernissage nach Oberlangnau. Schwungvoll und witzig eröffnete die Gruppe "Six Päck" den Eröffnungsabend, bevor Manfred Ehrle in die Kunst der Künste einführte. Mit Werken von Walter Amann, Lydia Günthör, Elke Hirscher, Herbert John, Wolfgang Knöpfler und Petra Schulz zähle die Galerie "zu einer der Besten überhaupt". Regierungspräsident Klaus Tappeser und Landrat Lothar Wölfle freuten sich in ihren Grußworten über den großen und besonderen Zuspruch zu dieser Ausstellung und werteten die Kunst im allgemeinen als "besonderes Lebens-mittel". Beim anschließenden Steh-empfang sorgte Familie Ruetz wieder für die bekannte Gastfreund-schaft und bei so mancher schönen und freundschaftlichen Begegnung wurden die Einblicke in die Welt der Kunst vertieft. Die Ausstellung ist noch bis zum 5. April 2020 während der Öffnungszeiten der Firma Ruetz zu bestaunen!